Halloweenparty

Am 25. Oktober verwandelte sich unsere Schule in eine faszinierende Welt des Grusels.
Am 25. Oktober verwandelte sich unsere Schule in eine faszinierende Welt des Grusels.
Im Mathematikunterricht der Volksschule spielt das Abwiegen von Gegenständen eine wichtige Rolle, um den Schülerinnen und Schülern grundlegende Konzepte des Messens und Vergleichens zu vermitteln. Das Abwiegen ermöglicht es den Kindern, ein intuitives Verständnis für Gewichtsunterschiede zu entwickeln und gleichzeitig ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu schulen.
Die Brauchtumspflege des Nikolaustages in der Volksschule ist eine traditionelle und freudige Veranstaltung, die nicht nur den Schülern, sondern auch uns Lehrerinnen eine besondere Gelegenheit bietet, Gemeinschaft und Tradition zu erleben.
Die erste Begegnung mit der digitalen Tafel und mit den iPads in der 1. Klasse markierte einen aufregenden Schritt in die digitale Welt für die jungen Schülerinnen und Schüler. Die Einführung der Tablets in den Unterricht bot eine einzigartige Gelegenheit, neue pädagogische Ansätze zu erkunden und den Kindern eine interaktive Lernumgebung zu bieten.
In der 1. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler auf spannende Weise die Welt der Längenmaße erforscht. Mit einfachen, anschaulichen Materialien wie Linealen und Messbändern konnten sie spielerisch den Umgang mit verschiedenen Maßeinheiten erlernen.
Der Freiluftunterricht in der Volksschule spielt eine entscheidende Rolle bei der ganzheitlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Durch die Integration von Outdoor-Lernaktivitäten wird nicht nur der Unterricht aufgelockert, sondern es ergeben sich auch vielfältige Chancen für das Wohlbefinden und die pädagogische Entwicklung der Kinder.
In der heutigen digitalisierten Welt ist die Integration von Technologie in den Bildungsbereich von großer Bedeutung. Ein innovatives Beispiel für den Einsatz von Technologie in der Grundschulbildung ist die Verwendung von sogenannten Bee-Bots. Diese kleinen Roboter bieten eine interaktive und spielerische Möglichkeit, grundlegende Konzepte der Informatik und Problemlösung in den Lehrplan zu integrieren.
Die Vorweihnachtszeit ist eine Phase, die in vielen Kulturen von tief verankertem Brauchtum geprägt ist. In der Volksschule spielt die Pflege und Vermittlung dieser Traditionen eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur kulturelle Werte vermittelt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und den Schülern ein Verständnis für die Bedeutung von Traditionen vermittelt.
Die Förderung sozialer Kompetenzen ist in der heutigen Bildungslandschaft von entscheidender Bedeutung. Ein innovatives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen und Volksschulkindern in diesem Bereich ist ein Projekt über soziales Lernen. Diese Kooperation bietet nicht nur eine einzigartige Lerngelegenheit, sondern fördert auch den intergenerationalen Austausch und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Gleich nach den Weihnachtsferien zeigten unsere Kinder ihre Tanzkünste.
30.06.2025 | Aktuelles
27.06.2025 | Aktuelles
13.05.2025 | Aktuelles
09.04.2025 | Aktuelles
22.01.2024 | Aktuelles